t6
In the Media (in Selection)
Kuroczik, J.: Die stille Revolution . Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (2020-11-15).
URLBibTex
Ackermann, S.: Wenn zwei sich ärgern, ist es nicht das Gleiche . Psychologie Heute (2020-05-08).
URLBibTex
von Eichhorn, C.: Babylonische Stille. Die etwa 200 Gebärdensprachen haben eine lange Geschichte [Babylonic silence. The 200 signed languages have a long history]. Süddeutsche Zeitung (2020-02-07).
URLBibTex
Brech, S.: Liebe? Mitleid? Überraschung! . DIE WELT (2019-12-31).
URLBibTex
Blawat, K.: Sag, was du fühlst [Say what you feel]. Süddeutsche Zeitung (2019-12-23).
URLBibTex
Herzberg, N.: Les mots de l’émotion affichent leur diversité [The words of emotion reflect their diversity]. Le Monde (2019-12-23).
URLBibTex
Niederer, A.: Was wir meinen, wenn wir von Liebe reden . Neue Zürcher Zeitung (2019-12-20).
URLBibTex
Da, Y. and R. Le: Hànyǔ de yuántóu zài nǎlǐ [What is the origin of Chinese?]. Deutsche Welle (2019-07-14).
URLBibTex
Krischke, W.: Seit wann spricht man Chinesisch? [Since when does one speak Chinese?]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2019-07-10).
BibTex
Krischke, W.: Bäume der Erkenntnis [Trees of knowledge]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018-03-21).
BibTex
Krischke, W.: Wir wollen also hinabsteigen und dort ihre Sprache verwirren [Come, let us go down and there confuse their language]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2012-01-11).
BibTex
Meinschäfer, V.: Was haben Gene mit Wörtern zu tun? [What do genes have to do with words?]. Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2014).
BibTex
Willhardt, R.: Wie alt ist welche Sprache? . Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2012).
BibTex
Kwon, D.: Emotional Words Such as “Love” Mean Different Things in Different Languages . Scientific American (2019).
URLBibTex